mybest seo

Fachbegriffe

BegriffDefinition
Gästebuch-Spam

Der Gästebuch-Spam gehört zu den Maßnahmen im Linkaufbau, die eher im Black-Hat-SEO-Bereich angesiedelt sind. Um an möglichst viele Links aus interaktiven Seitenbereichen verschiedenster Websites zu gelangen, wurden und werden Automatismen in Form von diversen Scripten sowie Softwaretools angewandt. Dabei werden vor allem Kommentare aus Blogs und in Gästebüchern einer Website genutzt, um Links und sonstige Inhalte zu platzieren. Dieses Vorgehen hat dazu geführt, dass die meisten Website-Betreiber mittlerweile entsprechende Schutzmechanismen nutzen, um den automatisierten Spam direkt herauszufiltern.

Aus SEO-Sicht sind Links aus Gästebüchern und Blogkommentaren aber immer noch eine sehr interessante Sache. Sie sollten allerdings auf der Grundlage eines echten Eintrags mit Bezug zum Ausgangsthema verfasst werden – dadurch erhöht sich zum einen die Chance auf Veröffentlichung und – wenn der Kommentar bzw. Beitrag wirklich gut und interessant geschrieben ist – auf die Platzierung eines Links direkt aus dem Artikel heraus.

Zugriffe - 4945
Google Analytics

Google Analytics ist ein Werkzeug zur Analyse von Nutzerverhalten auf Websites. Erfasst und untersucht wird unter anderem, woher ein Besucher einer Website kommt, wie lange er auf welchen Seiten verweilt und wie er Suchmaschinen nutzt. Auch relevante Aktivitäten in sozialen Netzwerken werden analysiert und mit anderen Daten verknüpft. Mit diesem Werkzeug lässt sich der Erfolg von Werbekampagnen auswerten. Zudem können Webmaster damit herausfinden, welche Aktivitäten in sozialen Netzwerken Auswirkungen auf den Besuch einer Website haben. Google Analytics wird von beinahe der Hälfte aller Websites benutzt. Bei Datenschützern steht der Dienst massiv in der Kritik, da umfassende Benutzerprofile angelegt werden. Bei anmeldepflichtigen Diensten können diese Profile auch Personen zugeordnet werden. Google Analytics sollten Webmaster auch nutzen, wenn sie kostenpflichtige Analysetools verwenden. Der Nutzen ergibt sich aus dem Umstand, dass man Daten direkt vom größten Suchmaschinenanbieter erhält und Daten von externer Software damit gut ergänzen kann.

Zugriffe - 5240
Google Base

Im Jahr 2005 wurde der Dienst Google Base aktiviert. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Web-Datenbank, in der jedermann alles ablegen konnte. Zielsetzung war ein allgemeiner kostenloser Marktplatz für alle möglichen Dinge. Im Laufe der Zeit ging der Dienst immer weiter in Richtung Google Produktsuche und mündete schließlich als Schnittstelle und Grundlage für das Google Shoppingangebot. Dabei geht es um Produktinformationen, die Verkäufer an Google übermitteln und die bei Suchanfragen innerhalb von Google Shopping, aber auch bei der normalen Googlesuche angezeigt werden. Dieser Dienst ist nicht kostenlos. Den Dienst Google Base als kostenlose Web-Datenbank für alles und jeden gibt es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr.

Zugriffe - 5237
Google Bombing

Bei Google wird eine Website nicht nur nach ihren Inhalten bewertet, sondern auch nach dem Text von Links (Text-Anchor), andere Websites auf sie verweisen. Dieser Mechanismus ist sinnvoll und funktioniert gut. Er kann aber auch missbraucht werden. Beim Google Bombing wird eine Site durch vielfaches Setzen von Links mit immer dem gleichen Text auf eine bestimmte Website mit dem Text in Verbindung gebracht. Bekanntestes Opfer ist der ehemalige US-Präsident George W. Bush, auf dessen Biografie auf der Website des Weißen Hauses unzählige Links mit dem Begriff "worst president" gesetzt wurden. Als Medien zur Eingabe der Links dienen häufig Kommentarfunktionen von Nachrichtenforen oder Blogs.

Zugriffe - 5105
Google Bowling

Google Bowling wurde eine Zeit lang als eine Art negative Suchmaschinenoptimierung betrieben – und zwar nicht für die eigene Website, sondern für die der Konkurrenz. Google bewertet die Anzahl externer Links, die auf eine Website führen; viele Links bedeuten hohe Rankingposition. Das ist leicht zu realisieren, indem der Betreiber einer Website andere Webmaster dafür bezahlt, dass sie Links zu seiner Site aufnehmen. Google reagierte darauf mit Änderungen am Algorithmus, sodass reine "Durchgangs"-Sites oder automatisiert eingetragene Links in Weblogs schlechte Rankings oder die Entfernung aus dem Index zur Folge haben. Durch solche Aktionen mit Links auf Konkurrenzwebsites konnte man diese aus Google "herauskegeln".

Zugriffe - 5088
Google Clicktracking

Das Google Clicktracking  ist ein Verfahren zum Ranking innerhalb von Suchergebnissen. Es soll feststellen, welche Einträge in einer Liste mit Suchergebnissen Benutzer tatsächlich anklicken. Einträge mit häufigen Klicks sollen besser bewertet werden als solche, die nur selten oder gar nicht angeklickt werden. Eine Manipulation dieses Verfahrens wäre zunächst einmal recht einfach. Würde Google jedoch nur eine sehr geringe Menge der Suchergebnisse auf diese Weise prüfen, wäre ein Missbrauch nicht sinnvoll. Wegen der großen Anzahl der Suchanfragen würde aber trotzdem ein brauchbares Ergebnis dabei herauskommen. Ob häufiger angeklickte Sites tatsächlich besser bewertet werden, ist allerdings umstritten.

Zugriffe - 4908
Google Dance

Als Google Dance wird das Phänomen bezeichnet, dass für gleichzeitige identische Suchanfragen verschiedene Ergebnisse geliefert werden. Die Indizierung aller Websites ist eine Aufgabe, die nicht zentral von einem Rechenzentrum aus geleistet werden kann. Sie wird von verschiedenen autarken Rechenzentren in der ganzen Welt aus durchgeführt, wobei jedes Rechenzentrum seinen eigenen Index aktualisiert. Die Synchronisierung zwischen den Servern verschiedener Rechenzentren erfolgt mit einem Zeitversatz. Abhängig davon, an welchem Ort eine Suchanfrage vom Benutzer aufgegeben wird, werden die Anfragen zu unterschiedlichen Rechenzentren geleitet. Ist die Indizierung noch nicht synchronisiert, werden für die gleiche Anfrage unter Umständen unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Da Aktualisierungen mittlerweile aber fortlaufend stattfinden, passiert das heute nur noch selten.

Zugriffe - 4939
Google Everflux

Der Begriff Google Everflux beschreibt die Wechselhaftigkeit der Ergebnisse bei Googlesuchanfragen. Everflux bedeutet etwa "ständig im Fluss". Die Ursache dafür liegt in der Arbeitsweise der Webcrawler von Google. Da es eine wesentliche Funktion der Suchmaschine ist, neue Websites so schnell wie möglich in ihren Ergebnissen zu präsentieren, werden neue Websites zunächst oberflächlich mit dem sogenannten Fresh Crawl gescannt und in den Index aufgenommen. Als neue Sites erhalten sie dabei einen gewissen "Bonus" und werden relativ weit oben in den Ergebnissen angezeigt.
Nachdem eine Website etwas später in einem zweiten Schritt mit dem Deep Crawl komplett bis in die Tiefe gescannt und analysiert wurde, erhält die Site ihren echten Rank im Index und daher möglicherweise eine weitaus schlechtere Platzierung in den Ergebnissen.

Zugriffe - 5064
Google Guy

Die Bezeichnung Google Guy ist in der rasant wachsenden Community von Menschen, die sich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Internet-Marketing beschäftigen, zum festen Begriff geworden. Gemeint ist damit nicht eine bestimmte Person, sondern jemand, der – vermeintlich oder tatsächlich – über interne technische Informationen aus dem Umkreis von Google verfügt und diese über das Internet weitergibt. Da sehr viele technische Details der Suchmaschine nicht veröffentlicht und zudem auch permanent verändert werden, sind Blogs oder Foren als Informationsquelle sehr wichtig. Personen, die internes Wissen haben und verbreiten, werden häufig scherzhaft als Google Guy bezeichnet, was ausdrücken soll, dass sie eine besondere, enge Beziehung zu Google haben.

Zugriffe - 5052
Google Local

Bereits 2004 wurde unter dem Namen Google Local eine Neuentwicklung präsentiert, bei der es möglich war, die Suche bei Google durch die Eingabe einer Stadt oder einer Postleitzahl zu "lokalisieren". Nach der Einführung von Google Maps verschwand der Begriff Google Local schnell wieder. Standortbezogene Dienste sind durch die Verbreitung mobiler Endgeräte heute weit verbreitet.
Unternehmen können sich heute bei Google mit ihrer Adresse eintragen lassen und werden damit nicht nur über die normale Googlesuche gefunden, sondern auch über ihren Namen oder Keywords sowie ihren Standort in Google Maps. Für ein gutes Ranking empfiehlt Google klare Adressinformationen auf der Website und bei der Registrierung bei Google My Business mit Angabe von ein oder maximal zwei Kategorien.

Zugriffe - 5028

© mybestseo.de - Professionelle Suchmaschinenoptimierung -