mybest seo

Fachbegriffe

BegriffDefinition
Head

Im Head-Teil eines HTML-Dokuments werden keine Informationen abgelegt, die auf den ersten Blick für den Benutzer erkennbar sind. Trotzdem ist er ein sehr wichtiger Teil des Dokuments: zum einen für Suchmaschinen und zum anderen für die Lesbarkeit des Dokumentes insgesamt. Im Head des HTML-Dokuments werden Metatags abgelegt, die Suchmaschinen wiederum auswerten. Steht im Suchergebnis eine Zusammenfassung der Site, ist das der Inhalt des Metatags bzw. eines Teils davon. Ebenfalls im Kopf des Dokuments stehen der Titel einer Site, der in der Titelzeile des Browsers angezeigt wird, sowie das Character Encoding (engl., „Zeichenkodierung“), das entscheidend für die Darstellung der Site ist.

Zugriffe - 5061
Headline Tags

Headline Tags sind HTML-Bezeichner für Überschriften in einem Dokument. Es gibt sie in den Ebenen 1 bis 6, wobei 1 die höchste (wichtigste) Ebene ist. Überschriften werden prominent dargestellt und fallen dem Leser sofort auf. Daher werden sie auch von Suchmaschinen besser bewertet als normaler Text. Das bedeutet, Schlüsselworte sollten nach Möglichkeit auch – aber nicht nur – in Überschriften verwendet werden. Ob die Ebene der Überschrift eine Bedeutung für den Suchmaschinen-Algorithmus hat, ist bislang nicht endgültig bewiesen, wird aber stark angenommen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, innerhalb eines Dokuments mit verschiedenen H-Tags zu arbeiten. Abgesehen davon ist die Verwendung von Überschriften in jedem Fall sinnvoll für Website-Besucher, denn strukturierte Inhalte lassen sich leichter erfassen, was die Lesbarkeit erhöht und damit zum Erfolg einer Website beitragen kann.

Zugriffe - 4993
Hidden Text

Hidden Text (engl., „versteckter Text”) kann auch für sonstige versteckte Inhalte stehen. Mit Hidden Text zu arbeiten verstößt eindeutig gegen die Webmasterrichtlinien von Google und sollte bei ernsthafter Suchmaschinenoptimierung nicht verwendet werden. Die dahinterstehende Technik entspricht dem „Cloaking“ und bedeutet eigentlich nur, dass bestimmte Inhalte für den Website-Besucher unsichtbar gemacht werden, während die Suchmaschinenrobots diese Inhalte problemfrei erfassen können. Die meisten Suchmaschinen erkennen diese Technik aber mittlerweile und strafen die entsprechenden Sites wegen Spam teils drastisch ab.

Zugriffe - 5021
Hijacking

Der Begriff Hijacking ist bei uns mit Flugzeugentführungen verbunden. Hijack bedeutet übersetzt entführen, berauben, überfallen. Mittlerweile wird der Begriff viel im Zusammenhang mit dem Internet benutzt. Gemeint ist hier zum einen das "Entführen" von Nutzern auf unseriöse Websites, zum anderen das "Kapern" von ganzen Domänen, Netzwerken oder einzelnen Komponenten zu kriminellen oder zumindest boshaften Zwecken. Ein bekanntes Beispiel für Hijacking ist das Ausnutzen von Tippfehlern oder sehr ähnlichen Begriffen bei der Eingabe von Internetadressen im Browser oder die Angabe solcher Namen in vermeintlich seriösen Angeboten auf Websites oder als anzuklickender Link in E-Mails. Die Übernahme von Servern zum Zweck der Datenspionage oder Erpressung gehört ebenfalls in diese Kategorie.

Zugriffe - 4945
Hilltop

Mit dem Algorithmus Hilltop (engl., „Hügelkuppe“) können große Mengen verknüpfter Dokumente nach ihrer Relevanz bezogen auf Suchbegriffe geordnet werden. Damit ist Hilltop das Gegenstück zum PageRank-Algorithmus, der Websites nach ihrem Inhalt sortiert – ohne Bezug zu den Keywords. Die grundlegende Idee besteht darin, nicht den Inhalt einer Site zu bewerten, sondern die Anzahl und Qualität der Quellen, die auf eine Site verweisen. Diese Quellen müssen dafür definierten Ansprüchen genügen und werden in Experten und Autoritäten unterteilt. Die Ergebnismengen aus diesem Verfahren sind deutlich kleiner als bei anderen Algorithmen und es eignet sich auch nicht für alle Themen. Das Patent für den Algorithmus hat Google 2003 erworben.

Zugriffe - 4994
Synonyme - Hügelkuppe
Hits

Der englische Begriff Hit (engl., „Treffer“) ist sehr allgemein und wird zum Beispiel häufig im Sport benutzt. Die Verwendung ist auch im Bereich Internet und Suchmaschinen nicht immer vollkommen eindeutig. Per Definition wird jede von einem Webserver abgerufene Datei als Hit gezählt. Besteht eine Website zum Beispiel aus der HTML-Datei (dem eigentlichen Dokument) sowie drei eingebetteten Bildern (das sind eigene Dateien), so generiert ein Aufruf vier Hits. Diese Zahl kann einem Laien einen deutlich höheren Traffic als tatsächlich vorhanden suggerieren. Als Hits bezeichnet man außerdem auch die Trefferanzahl in einer Ergebnisliste, zum Beispiel bei einer Suchanfrage.

Zugriffe - 4936
Hot Bot

HotBot ist eine Suchmaschine, die 1996 vom Magazin Wired gelauncht wurde und zunächst recht populär war. 1998 wurde sie von Lycos übernommen und verlor zunehmend an Bedeutung. Nachdem die zugrunde liegende Datenbank von Inktomi von der Konkurrenz Yahoo übernommen wurde, wurde HotBot zu einem Suchwerkzeug, bei dem der Anwender auswählen konnte, welche Datenbank er benutzen wollte. 2004 veröffentlichte Lycos ein Beta-Release von HotBot Desktop, einem freien Suchprogramm, das nach Aussage der Firma das erste war, das die Suche im Web, in E-Mail-Accounts und Dateien auf Festplatten kombinierte. Unter hotbot.com finden User heute eine Suchmaschine von Lycos, die das Web, Lycos News und Weather Zombie durchsucht.

Zugriffe - 4967
Hotlinking

Als Hotlinking bezeichnet man das Einbetten von Inhalten eines anderen Hosts in eine Website. Dabei handelt es sich häufig um Bilder, aber auch Videos, Sounds oder Texte sind möglich und üblich. Dadurch wird der die eigene Website hostende Server von Datenverkehr entlastet, weil die verlinkten Objekte direkt vom fremden Server geladen werden. Im Browser des Nutzers ist kein Unterschied zu erkennen. Geschieht dies gegen den Willen oder ohne Einverständnis des fremden Hostbetreibers, bezeichnet handelt es sich um Traffic-Diebstahl. Es gibt aber auch Geschäftsmodelle, bei denen Hotlinking explizit als Dienstleistung angeboten wird. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Videoplattform YouTube.

Zugriffe - 4863
htaccess

Die .htaccess ist ein Steuerungselement in Form einer Textdatei und wird dafür verwendet, Zugriffsrechte und -Verbote auf Websites zu definieren. Über eine sinnvolle Konfiguration der .htaccess-Datei lässt sich sehr detailliert und exakt einstellen, wer welche Rechte besitzt und welche Bereiche nicht ohne Passworteingabe betreten werden dürfen. Bei der Suchmaschinenoptimierung muss der .htaccess die entsprechende Aufmerksamkeit zukommen, da hier viel Potenzial sowohl zum Positiven als auch zum Negativen vorhanden ist.

Zugriffe - 4856
Synonyme - Hypertext-Zugriff
HTML

HTML (Hypertext Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache für elektronische Dokumente und damit die Sprache des Internets. HTML-Dokumente werden von Browsern angezeigt und sind die Grundlage des World Wide Web. Die Sprache basiert auf sogenannten Tags, die einen Text durch Absätze, Überschriften, Listen, Tabellen und viele weitere Elemente strukturieren. In HTML werden Inhalt und Struktur eines Dokumentes definiert. Die Darstellung des Inhalts, wie zum Beispiel Text, Hintergrundfarben und Rahmen, wird durch CSS  festgelegt.
Die Aufsicht über Entwicklung und Standardisierung von HTML liegt beim World Wide Web Consortium  (W3C). Die erste HTML-Version erschien bereits 1992. Grund für die bei der europäischen Organisation für Kernforschung CERN gestartete Entwicklung war die damals noch fehlende Möglichkeit, Informationen einfach auf digitalem Weg auszutauschen.

Zugriffe - 5567

© mybestseo.de - Professionelle Suchmaschinenoptimierung -